Aktuell

  • Alles

  • Im Blickpunkt

    • News

    • Fokus

    • Fakten

  • Medienmitteilungen

  • Vernehmlassungen

  • Positionen

Reserven/Kostenbremse: Der Ständerat will ganz klar die Ablösung vom TARMED

Der Ständerat will nichts von einem unmittelbaren Eingriff des Bundesrates in den veralteten ambulanten Arzttarif TARMED wissen. Das ist ein Bekenntnis für die Zukunft der neuen ambulanten Tarifstrukturen, namentlich des TARDOC. Gleichzeitig erweitert die kleine Kammer aber den Handlungsspielraum von Bund und Kantonen im Bereich der ambulanten Tarife. Das ist ein unnötiger bürokratischer Ausbau und […]

Mehr lesen

Die finale Version des TARDOC wurde an die Organisation für ambulante Arzttarife (OAAT) übermittelt

Alle vom Bundesrat geforderten Anpassungen konnten vorgenommen werden Die Tarifpartner FMH und curafutura haben die finale Version des neuen Arzttarifs TARDOC an die Organisation ambulante Arzttarife (OAAT) übermittelt. Die neue Version (V1.3.1) enthält die vom Bundesrat geforderte Anpassung der Kostenneutralität und die Konzepte zur Weiterentwicklung des TARDOC nach dessen Inkrafttreten. Damit ist der Einzelleistungstarif TARDOC […]

Mehr lesen

Off-Label Use von Medikamenten: Immer mehr Krankenversicherer koordinieren sich

127 gemeinsame Studienratings wurden im Rahmen der OLU-Plattform erstellt. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme zieht curafutura eine erfreuliche Bilanz. Zu den fünf Gründungsmitgliedern sind fünf weitere Versicherer dazugekommen; insgesamt vertreten die Mitglieder der OLU-Plattform heute 83% der Versicherten in der Schweiz.

Mehr lesen

Politik will keinen weiteren Tarifeingriff in den veralteten Arzttarif TARMED

Der veraltete Arzttarif TARMED hat sein Lebensende erreicht. Das sieht auch die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) so. curafutura wertet dies als Vertrauensbeweis für die neuen Tarifwerke und als Botschaft, nicht in etwas völlig Veraltetes zu investieren. Denn der Fahrplan für die Ablösung des TARMED steht. Es ist an der Zeit, dass der […]

Mehr lesen

Einheitliche Finanzierung EFAS: Der Ständerat macht Nägel mit Köpfen – endlich

Der Ständerat tritt auf das Gaspedal und macht bei EFAS vorwärts. Die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen kann in die Differenzbereinigung. Damit dürfte das Geschäft – hoffentlich – bald in die Schlussrunde gehen. Kommt EFAS durch, ist ein Meilenstein für die Gesundheitslandschaft Schweiz erreicht, von dem in erster Linie die Prämienzahlerinnen und -zahler profitieren. Drei Jahre nach […]

Mehr lesen

Neue hochpreisige Medikamente treiben Ausgabenwachstum an – nur 20 Medikamente sind für einen Fünftel der Kosten verantwortlich

Preismodelle dämpfen die Kosten nicht, im Gegenteil 7 der 20 ausgabenstärksten Medikamente in der Schweiz basieren auf einem intransparenten Preismodell. Das heisst, wir kennen nur den publizierten Schaufensterpreis. Und dies in einem Bereich, der wegen der Zunahme hochpreisiger Medikamente die Kosten stark nach oben treibt. Eine neue Analyse von curafutura zeigt, dass die 20 ausgabenstärkten […]

Mehr lesen

Zweites Massnahmenpaket: Die Gesundheitskommission des Nationalrats ist skeptisch und fordert die Verwaltung auf, ihr Vorgehen zu überdenken

Die Gesundheitskommission des Nationalrates zeigt sich vom zweiten Massnahmenpaket zur Kostendämpfung nicht überzeugt. curafutura kann diese Vorsicht und Skepsis nachvollziehen, da die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen ihr erklärtes Ziel der Kostendämpfung verfehlen und vor allem die bereits heute zu komplexe Regulierung noch weiter aufblähen würden. Die Gesundheitskommission des Nationalrates fordert die Bundesverwaltung auf, ihr Vorgehen […]

Mehr lesen

EFAS Ja – Doppelspurigkeiten und unnötige Bürokratie sind aber zu verhindern

Die Gesundheitskommission des Ständerats (SGK-S) sagt zwar im Grundsatz JA zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS). Das ist ein positives und wichtiges Signal. Sie baut aber gleichzeitig unnötige Doppelspurigkeiten ein. So sollen die Kantone Zugang zu Rechnungsdaten der Versicherer erhalten. Das läuft der Idee von EFAS fundamental zuwider. Nicht zielführend ist ausserdem […]

Mehr lesen

1.7 Milliarden Franken Minderausgaben dank Rechnungskontrolle – auch das ist Kostendämpfung

Nimmt die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen EFAS jetzt im Ständerat die wichtige Hürde? Vieles dreht sich um die Rechnungskontrolle – das Kerngeschäft der Versicherer. 1.7 Milliarden Franken an Minderausgaben pro Jahr bringt die Kontrolle unserer vier Mitglieder. Das Volumen der ambulanten Leistungen nimmt aufgrund der gewollten Ambulantisierung laufend zu – auf Kosten der Prämienzahlerinnen und -zahler, die […]

Mehr lesen

Vernehmlassung zu den Medikamenten: Guter Entwurf in richtige Richtung

Schweizerinnen und Schweizer geben zu viel Geld für Medikamente aus und der Markt wächst. Aktuell haben wir ein Kostenwachstum von 10 Prozent. Die Vernehmlassung zu den Medikamenten kommt daher keinen Moment zu früh. curafutura unterstützt in den Grundzügen den Vorschlag des eidgenössischen Departements des Innern (EDI) zur Kostendämpfung – mit einer Ausnahme: Der Vorschlag zur […]

Mehr lesen

Prämienerhöhung von 6,6 Prozent: Massnahmenpakete bringen zu wenig erkennbaren Mehrwert, Reformen hingegen erzeugen Kostendämpfung – jetzt handeln

Der Bundesrat hat am Dienstag die Prämien für 2023 bekannt gegeben. Diese steigen im Durchschnitt um 6,6 Prozent. Der Prämienanstieg spiegelt den Kostenanstieg wider, der insbesondere durch einen Nachholeffekt bei jenen Eingriffen verursacht wurde, die während der Pandemie verschoben worden sind. Allerdings hätte man es in der Hand gehabt, immerhin bei den grossen Reformen vorwärts […]

Mehr lesen

Der Ständerat will Tätigkeit von externen Vermittlern genau so regulieren wie die von Angestellten der Krankenversicherer und schafft einen gefährlichen Präzedenzfall

Das Gesetz über die Tätigkeit von Vermittlern in der Krankenversicherung sollte ursprünglich nur die Möglichkeit bieten, die Branchenvereinbarung für allgemeinverbindlich zu erklären, wie aus der Motion 18.4091 klar hervorgeht. Der Ständerat weicht von diesem Ziel ab und will nun Angestellte der Versicherer und externe Vermittler den gleichen Regeln unterwerfen, obwohl ihre Situation überhaupt nicht vergleichbar […]

Mehr lesen

Gemeinsam für einfaches Impfen in Apotheken – neu ohne Rezept

Nach der Pandemie bleibt die Nachfrage nach Impfungen in Apotheken gross. Die Versicherer von curafutura und SWICA sowie die Einkaufsgemeinschaft HSK haben sich mit pharmaSuisse auf die neue Leistung «Impfen in Apotheken» geeinigt. Neu soll das Impfen in Apotheken über die Grundversicherung abgerechnet werden, und zwar ohne Rezept. Die Tarifpartner haben die entsprechenden Verträge beim […]

Mehr lesen

Josef Dittli tritt als Präsident von curafutura zurück

Josef Dittli hat sich entschieden, nochmals für den Ständerat zu kandidieren. Um sich voll und ganz auf diese Aufgabe konzentrieren zu können, wird der 65-jährige Urner per 31. Mai 2023 als Präsident von curafutura zurücktreten. curafutura bedauert diesen Schritt von Josef Dittli sehr, versteht aber seinen Wunsch, sich auf das Amt als Ständerat zu fokussieren. […]

Mehr lesen

Klares Signal in Richtung Kostenbremse und -steuerung: Für curafutura ist das bedauerlich, weil dadurch viele neue Probleme entstehen

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-S) hat sich klar für Massnahmen in Richtung Kostenbremse und -steuerung ausgesprochen. Das ist bedauerlich und führt am Ziel vorbei. In jedem Fall gilt es, die Tarifpartnerschaft nicht zu untergraben. Das scheint den Kommissionsmitgliedern der kleinen Kammer bewusst zu sein. curafutura wertet dies als wichtiges Signal […]

Mehr lesen

Neuer Leiter Tarife: Andrea R. Odermatt übernimmt das Ruder von Mario Morger

Der neue Leiter Tarife bei curafutura heisst Andrea R. Odermatt (54). Der Vater zweier Kinder und Staatswissenschafter HSG stösst per Mitte August zum Verband. Er übernimmt Ende September die Funktion von Mario Morger, der eine neue Herausforderung ausserhalb von curafutura annimmt. Andrea R. Odermatt wird in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung von curafutura. Mit Andrea R. […]

Mehr lesen

Psychologische Psychotherapie: Die Verbände der Psychologinnen und Psychologen, H+ Die Schweizer Spitäler, curafutura und die Einkaufsgemeinschaft HSK einigen sich auf einen Tarif für die von der Grundversicherung übernommene psychologische Psychotherapie

Die Verbände der Psychologinnen und Psychologen (Psy-Verbände), H+ Die Spitäler der Schweiz, curafutura und die Einkaufsgemeinschaft HSK haben eine Tarifvereinbarung über die von der Grundversicherung vergütete, psychologische Psychotherapie getroffen. Der Tarif, der auf einer vollständigen und praktikablen Tarifstruktur basiert, ermöglicht für psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ab dem 1. Juli 2022 eine selbstständige Behandlungstätigkeit. Die Psy-Verbände […]

Mehr lesen

Reserven: eine Obergrenze ist nicht nötig

Der Nationalrat in der Überregulierungsfalle? curafutura bedauert den Entscheid des Nationalrates, die Reservenregelung in der Krankenversicherung erneut zu ändern und eine verbindliche Obergrenze von 150% bei der Solvenzquote einzuführen. Der Abbau der Reserven wurde bereits im Jahr 2021 erleichtert und die Reform hat sich als wirksam erwiesen: 380 Millionen Franken wurden an die Versicherten zurückgegeben. […]

Mehr lesen

Arzttarif: Die Nicht-Genehmigung des TARDOC ist ein unverständlicher Entscheid, der die Tarifpartnerschaft nachhaltig schwächt – zulasten der Patienten und Prämienzahlenden

Die Tarifpartnerschaft ist stark in Mitleidenschaft gezogen und das Vertrauen in den Bundesrat beschädigt. Damit ist die Revision auf Jahre hinaus verzögert Die Nicht-Genehmigung des neuen Arzttarifs TARDOC durch den Bundesrat wird auf Kosten der Patienten, Versicherten und Ärzte gehen. Die Tarifpartner curafutura und FMH bedauern den unverständlichen Entscheid, da der Tarif TARDOC einerseits die […]

Mehr lesen

Plattform für den Off-Label-Use: Versicherer und Patientenvertreter ziehen positive Bilanz

Fünf Monate nach Einführung der neuen Plattform «smartrating» im Bereich Off-Label-Use kann eine erste positive Bilanz gezogen werden. Vertrauensärzte begrüssen die einheitliche Grundlage für die Entscheide und die Transparenz für alle Beteiligten. Die neue digitale Plattform für den Off-Label-Use ist seit Januar 2022 in Betrieb (siehe Anhang Dokumentation). Inzwischen sind bereits 90 Studien-Ratings dokumentiert. Sie […]

Mehr lesen