Aktuell
-
Alles
-
Im Blickpunkt
-
News
-
Fokus
-
Fakten
-
-
Medienmitteilungen
-
Vernehmlassungen
-
Positionen
Editorial – Kosten versus Versorgung: Jetzt schägt das Pendel in die andere Richtung aus
Extreme Positionen werden genutzt, um medial Aufmerksamkeit zu erzeugen und Interessen zum Durchbruch zu verhelfen. Die Wahrheit liegt in der Regel zwischen Schwarz und Weiss. Das galt im vergangenen Jahr bei der Kostendebatte und gilt bei aktuellen Diskussionen um einen behaupteten grossflächigen Versorgungsengpass bei den Medikamenten. Es ist doch interessant: Im vergangenen Jahr konnten die […]
Mehr lesen
Revision Arzttarif: Die Ungeduld wächst im Parlament und bei den Leistungserbringern
Die Revision des Arzttarifs mag manchen abstrakt erscheinen: Seit langem als vorrangige Reform gefordert, ohne dass etwas beschlossen wurde, kann man dazu kommen, an ihrer Realität oder Dringlichkeit zu zweifeln. Doch die Debatten im Ständerat in dieser Session haben in Erinnerung gerufen: Das Ganze ist sehr konkret und hat markante Auswirkungen in der Praxis. So […]
Mehr lesen
Interview Felix Huber: das zweite Massnahmenpaket gefährdet die koordinierte Versorgung mit einer Flut von Vorschriften
Die koordinierte Versorgung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Pionier der medizinischen Netzwerke Felix Huber befürchtet heute jedoch, dass das zweite Massnahmenpaket des Bundesrates diesen Erfolg zunichte machen wird. Er appelliert im Interview mit curafutura an Geduld statt Reformeifer. Dann würden sich gute und effiziente Modelle von selbst durchsetzen. Herr Huber, Sie […]
Mehr lesen
Off-Label-Use von Medikamenten: Gute Lösung macht Schule
10 Krankenversicherer koordinieren sich beim Off-Label-Use von Medikamenten auf einer gemeinsamen Plattform und bereits gibt es weitere Interessenten für eine Mitgliedschaft. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die gleich in mehrfacher Hinsicht Vorbildcharakter hat. Gute Lösungen stossen schnell auf Interesse. Erst recht, wenn der Status Quo immer wieder Gegenstand von hitzigen Diskussionen ist. So wie es bei […]
Mehr lesen
Felix Huber: «Unkoordinierte Medizin hat gesundheitliche und finanzielle Nachteile»
Kooperation ist einer der Grundwerte von curafutura: gute Lösungen enstehen oft aus Partnerschaften zwischen den Akteuren. In diesem Sinne lassen wir in einer Reihe von Interviews die Akteure des Gesundheitssystems zu Wort kommen. Felix Huber ist ein Pionier der integrierten Versorgung – und ein grosser Fan unseres Gesundheitswesen. Was dieses braucht, um gesund zu bleiben? […]
Mehr lesen
Editorial: Das Jahr 2023 dürfte richtungsweisend werden
Gross war der Aufschrei im November: Das Kantonsspital Aarau brauche dringend eine Finanzspritze über 240 Millionen Franken, vermeldeten die Medien. Die Spitalleitung habe das Finanzhilfegesuch bereits beim Regierungsrat deponiert. Die Wertberichtigung sei dramatisch, so der Verwaltunsratspräsident. Die Organisation sei stabil und liquide. Die Patienten würden versorgt. Aber ohne finanzielle Unterstützung müsse die Bilanz deponiert sowie […]
Mehr lesen
Revision des Arzttarifs: Ende der Odyssee?
Die Gründung der Organisation ambulante Arzttarife ist ein entscheidender Schritt. Nähert sich die Odyssee rund um die TARMED-Revision ihrem Ende? Wir glauben es! Auch wenn die Reise doppelt so lange gedauert hat wie die des Odysseus, scheint nun Land in Sicht zu sein. Die Revision des Arzttarifs ist nämlich mit der Gründung der neuen Organisation […]
Mehr lesen
Immer mehr Preismodelle bei den Medikamenten: Dabei wäre weniger mehr!
Haben verhandelte vertrauliche Medikamentenpreise eine kostendämpfende Wirkung, wie der Bund suggeriert? curafutura meint, nein. Und zeigt dies anhand einer Evaluation bei den umsatzstärksten Medikamenten, die von der Grundversicherung gedeckt sind. Die Frage ist: Wie weiter? Denn ganz ohne Preismodelle wird es nicht gehen. Daneben braucht es aber zwingend griffige Massnahmen, die zur Anwendung kommen wie […]
Mehr lesen
Einheitliche Finanzierung: «Das ist die Innovation, der wir den Weg ebnen wollen»
«Ambulant vor stationär» mache sowohl qualitativ als auch in Bezug auf die Kosten Sinn, sagt Gaël Saillen von der Helsana. Um das Potenzial dieser Verschiebung auszunutzen, müsse die Finanzierung jedoch der neuen Realität angepasst werden.
Mehr lesen
Einsatz von Generika: Licht am Ende des Tunnels
Gute Ideen setzen sich am Ende immer durch. Wir haben gerade einen Etappensieg gefeiert, der dazu beitragen wird, die Verwendung von Generika zu erhöhen. Das System der Vertriebsmargen soll demnächst revidiert werden; es stellt derzeit das grösste Hindernis für eine häufigere Abgabe von Generika dar. Die Revision ist sicherlich eine gute Nachricht. Aber: War das […]
Mehr lesen
Editorial: Ein zweites Massnahmenpaket zur Regulierungsverstärkung
Nach der Ankündigung der Prämien 2023 werden viele Versicherte wie jedes Jahr einen Prämienrechner benutzen. Die Frage, die sie sich stellen: Können sie durch einen Wechsel der Franchise, des Versicherungsmodells oder des Versicherers Geld sparen? Und wenn ja, wie gross ist das Sparpotenzial? Der Prämienrechner liefert ihnen eine Antwort auf den Rappen genau. Wer sich […]
Mehr lesen
EFAS: Schluss mit Debattieren – jetzt ist Handeln angesagt. Wir sind es den Prämienzahlenden schuldig!
Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) ist politisch unbestritten. Sie gilt als die grösste Reform der vergangenen Jahre mit einem Kostendämpfungspotenzial von geschätzten 1 bis 3 Milliarden Franken jährlich. Seit 13 Jahren am Köcheln, kommt die Reform im Ständerat nicht richtig vom Fleck. Welche Rolle spielen hierbei die Kantone? Und was hat […]
Mehr lesen
Fakten: Tarifstruktur für ambulante Arztleistungen. Was bringt der TARDOC?
Der TARDOC beinhaltet viele massgebliche Erneuerungen und Vorteile gegenüber dem Tarmed, die zu einer deutlichen Erhöhung der Sachgerechtigkeit beitragen. Abbildung des heute relevanten ärztlichen Leistungsspektrums; Verbesserte Übersichtlichkeit und Transparenz; Aktualisierte Parameter des Tarifierungsmodells; Aktualisierung der Anwendungs- und Abrechnungsregeln der Tarifstruktur; Tariforganisation ats-tms AG mit Geschäftsstelle; Vereinbarte Revisionsprozesse; Digitalisierungsschritt
Mehr lesenMedikamentenabgabe und Vertriebsmarge: Sachgerecht und anreizneutral ausgestalten
Die Versicherer (curafutura mit SWICA), die Ärzteschaft (FMH/APA) sowie die Apotheken (pharmaSuisse) haben ein gemeinsames Tarifierungspaket geschnürt, welches zum Ziel und Inhalt hat, (1) Fehlanreize im System zu reduzieren, (2) die Durchdringung von Generika und Biosimilars zu erhöhen, (3) die Qualität bei der Medikamentenabgabe zu erhöhen und (4) somit längerfristige Einsparungen in massgeblicher Höhe zu […]
Mehr lesen
Reserven: Nationalrat spricht sich für verbindliche Obergrenze aus – ausgerechnet in dem Moment, wo die Volatilität der Solvenzquote sich erneut bestätigt
Der Nationalrat hat sich für die Einführung einer verbindlichen Obergrenze für die Reserven der Krankenversicherung ausgesprochen. Das angepeilte Ziel sind 150% der Solvenzquote. Unmittelbar nach diesem Entscheid zeigen neue Zahlen des Bundesrats: Die Solvenzquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozentpunkte gesunken. Damit bestätigt sich, was die Krankenversicherer seit langem sagen: Das Spiel damit […]
Mehr lesen
Viel positive Dynamik beim Off-Label-Use
Die Mitglieder von curafutura und SWICA haben eine Plattform entwickelt, die sie bei der Beurteilung der Einzelfallüberprüfung im Bereich Off-Label-Use unterstützt. Die Rückmeldung verschiedener Akteure aus der Gesundheitsbranche sind positiv. Bereits haben sich weitere grosse Versicherer der Plattform angeschlossen. Thomas Cerny, Vorstandsmitglieder der Krebsliga, bezeichnet die Entwicklung als Schritt in eine gute Richtung für die […]
Mehr lesen
Gesundheitskrise: Eine Gefahr? Nein, DIE Gelegenheit zum Handeln!
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht im Zusammenhang mit dem Prämien-Herbst die Krise heraufbeschworen wird. Nimmt man die Zahl der umsetzungsfähigen Lösungen zum Gradmesser, kann es noch nicht so schlimm um unser System bestellt […]
Mehr lesen
Kostenneutrale Überführung des TARMED in TARDOC V1.3
Gem. Art. 59c Abs. 1 lit. c KVV darf ein Wechsel des Tarifmodells keine Mehrkosten verursachen. Die TARDOC-Tarifpartner curafutura und FMH haben daher ein gemeinsames Konzept betreffend die kostenneutrale Überführung von TARMED zu TARDOC verhandelt.
Mehr lesenAndreas Schiesser: «Je häufiger eine Krankheit vorkommt, desto günstiger müsste das Medikament sein»
Andreas Schiesser kann nachvollziehen, dass Pharmafirmen hohe Gewinne anstreben. Was der Projektleiter Pharma und Medikamente bei curafutura nicht versteht: Weshalb die Politik nicht ihre eigene Agenda verfolgt zugunsten der Versicherten und Patienten. Im Verband curafutura vereinen sich gemäss Slogan «die innovativen Krankenversicherer». Was heisst das für Sie? Innovation bedeutet für mich, dass wir als Verband […]
Mehr lesen
Pius Zängerle zur Entwicklung der Kosten: Jetzt müssen wir ins Handeln kommen
Führt uns das diskutierte Kostenmonitoring in der OKP in die Irre? Wenn man sich die jüngsten Reaktionen auf den Kostenanstieg von 5,1 % im Jahr 2021 anschaut, ist diese Frage durchaus berechtigt. Die Zahl von 5,1 % scheint einige Kommentatoren in helle Aufregung versetzt zu haben. Als Beobachter darf man sich fragen: Ist das berechtigt […]
Mehr lesen