Aktuell

  • Alles

  • Im Blickpunkt

    • News

    • Fokus

    • Fakten

  • Medienmitteilungen

  • Vernehmlassungen

  • Positionen

Stefan Felder: «Es muss eine Grenze geben, an der die Verantwortlichkeit des Staates aufhört und die der Privatpersonen beginnt»

Stefan Felder findet es irreführend, dass man in der Schweiz von einer Grundversicherung spricht: «Wir haben faktisch eine obligatorische Vollversicherung». Der Gesundheitsökonom der Universität Basel pocht auf klare Regeln und die Reduktion der Leistungen in der obligatorischen Krankenversicherung.

Mehr lesen

Reserven in der Grundversicherung

Seit dem 1. Januar 2012 wird das risikobasierte Reservenmodell angewandt. Dieses berechnet die Mindestreserven individuell aufgrund einer umfassenden Analyse. Die Analyse beinhaltet die vom Krankenversicherer eingegangenen Risiken (Versicherungs-, Markt- und Kreditrisiken). Der Solvenztest prüft, ob die Krankenversicherer über genügend Reserven verfügen (Festlegung der Mindesthöhe). Die Höhe der Reserven, das Ergebnis des Solvenztests und der Deckungsgrad […]

Mehr lesen

Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen EFAS

curafutura unterstützt die Einführung von EFAS im Bereich der Akutversorgung aus folgenden Gründen: (1) EFAS setzt gleiche Anreize für alle Akteure: EFAS setzt positive Anreize für Kantone und Versicherer, die effizienteste Versorgung zu wählen – ohne Einbusse bei der Versorgungsqualität. So engagieren sich beide Kostenträger für weiterhin tragbare Gesundheitskosten ein, was dem Gesamtsystem zugutekommt. (2) EFAS verleiht der integrierten Versorgung zusätzlich Schub: In integrierten Versorgungsmodellen können Versicherte bereits heute im Vergleich zum Standard-Versicherungsmodell von tieferen Prämien profitieren, weil dank der gut koordinierten Versorgung unnötige Spitalaufenthalte vermieden und Kosten eingespart werden.

Mehr lesen

Branchenvereinbarung Vermittler

Am 24. Januar 2020 haben curafutura und santésuisse eine neue Branchenvereinbarung Vermittler abgeschlossen. Das Ziel der Branchenvereinbarung ist, im Rahmen des Wettbewerbs unter den Krankenversicherern auf Kaltakquise zu verzichten, die Qualität der Vermittlertätigkeit zu steigern (z. B. mit Ausbildungsvoraussetzungen und klaren Regeln bezüglich Beratungsmodalitäten) sowie Vermittlerprovisionen für Vertragsabschlüsse im Bereich der OKP und der Zusatzversicherung […]

Mehr lesen

Editorial: 10 Jahre curafutura – es ist Zeit für einen Aus- und Rückblick

Im April 2013 haben sich die vier Versicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT entschieden, fortan ihren eigenen Weg zu gehen. Das war die Stunde von curafutura. Mittlerweile sind 10 Jahre vergangen. Und curafutura feiert das Jubiläum, begleitet von der Präsidiumsübergabe des Urner Ständerats Josef Dittli an Konrad Graber.  Der Luzerner Konrad Graber dürfte vielen bekannt […]

Mehr lesen

Spital-Forderungen führen zu zusätzlichem Gezerre um Kosten

  Die Teuerung ist in den Spitälern angekommen. Die Forderungen nach 5 Prozent höheren Tarifen ist für unsere Versicherten aber nicht tragbar. Denn höhere Tarife schlagen eins zu eins bei den Prämien durch. Diese sind 2023 bereits deutlich gestiegen und dürften wegen sich abzeichnender Mengen- und Preisentwicklungen weiter steigen. Es gibt zwei Wege aus der Misere. […]

Mehr lesen

Revision des Arzttarifs: Kostenneutralität als entscheidender Faktor

Gleicher Massstab für Einzelleistungstarif und Pauschalen? Es ist nur ein kurzer Satz in der Verordnung über die Krankenversicherung; gerade einmal acht Wörter (Art. 59c Abs. 1 Bst. c KVV), die eine – von mehreren – Bedingungen bei der Revision eines Tarifs beschreiben. Und doch ist die Kostenneutralität zu der am heftigsten diskutierten Fragen bei der […]

Mehr lesen

Editorial – Kosten versus Versorgung: Jetzt schägt das Pendel in die andere Richtung aus

Extreme Positionen werden genutzt, um medial Aufmerksamkeit zu erzeugen und Interessen zum Durchbruch zu verhelfen. Die Wahrheit liegt in der Regel zwischen Schwarz und Weiss. Das galt im vergangenen Jahr bei der Kostendebatte und gilt bei aktuellen Diskussionen um einen behaupteten grossflächigen Versorgungsengpass bei den Medikamenten. Es ist doch interessant: Im vergangenen Jahr konnten die […]

Mehr lesen

Revision Arzttarif: Die Ungeduld wächst im Parlament und bei den Leistungserbringern

Die Revision des Arzttarifs mag manchen abstrakt erscheinen: Seit langem als vorrangige Reform gefordert, ohne dass etwas beschlossen wurde, kann man dazu kommen, an ihrer Realität oder Dringlichkeit zu zweifeln. Doch die Debatten im Ständerat in dieser Session haben in Erinnerung gerufen: Das Ganze ist sehr konkret und hat markante Auswirkungen in der Praxis. So […]

Mehr lesen

Interview Felix Huber: das zweite Massnahmenpaket gefährdet die koordinierte Versorgung mit einer Flut von Vorschriften

Die koordinierte Versorgung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Pionier der medizinischen Netzwerke Felix Huber befürchtet heute jedoch, dass das zweite Massnahmenpaket des Bundesrates diesen Erfolg zunichte machen wird. Er appelliert im Interview mit curafutura an Geduld statt Reformeifer. Dann würden sich gute und effiziente Modelle von selbst durchsetzen. Herr Huber, Sie […]

Mehr lesen

Off-Label-Use von Medikamenten: Gute Lösung macht Schule

10 Krankenversicherer koordinieren sich beim Off-Label-Use von Medikamenten auf einer gemeinsamen Plattform und bereits gibt es weitere Interessenten für eine Mitgliedschaft. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die gleich in mehrfacher Hinsicht Vorbildcharakter hat. Gute Lösungen stossen schnell auf Interesse. Erst recht, wenn der Status Quo immer wieder Gegenstand von hitzigen Diskussionen ist. So wie es bei […]

Mehr lesen

Felix Huber: «Unkoordinierte Medizin hat gesundheitliche und finanzielle Nachteile»

Kooperation ist einer der Grundwerte von curafutura: gute Lösungen enstehen oft aus Partnerschaften zwischen den Akteuren. In diesem Sinne lassen wir in einer Reihe von Interviews die Akteure des Gesundheitssystems zu Wort kommen. Felix Huber ist ein Pionier der integrierten Versorgung – und ein grosser Fan unseres Gesundheitswesen. Was dieses braucht, um gesund zu bleiben? […]

Mehr lesen

Editorial: Das Jahr 2023 dürfte richtungsweisend werden

Gross war der Aufschrei im November: Das Kantonsspital Aarau brauche dringend eine Finanzspritze über 240 Millionen Franken, vermeldeten die Medien. Die Spitalleitung habe das Finanzhilfegesuch bereits beim Regierungsrat deponiert. Die Wertberichtigung sei dramatisch, so der Verwaltunsratspräsident. Die Organisation sei stabil und liquide. Die Patienten würden versorgt. Aber ohne finanzielle Unterstützung müsse die Bilanz deponiert sowie […]

Mehr lesen

Revision des Arzttarifs: Ende der Odyssee?

Die Gründung der Organisation ambulante Arzttarife ist ein entscheidender Schritt. Nähert sich die Odyssee rund um die TARMED-Revision ihrem Ende? Wir glauben es! Auch wenn die Reise doppelt so lange gedauert hat wie die des Odysseus, scheint nun Land in Sicht zu sein. Die Revision des Arzttarifs ist nämlich mit der Gründung der neuen Organisation […]

Mehr lesen

Immer mehr Preismodelle bei den Medikamenten: Dabei wäre weniger mehr!

Haben verhandelte vertrauliche Medikamentenpreise eine kostendämpfende Wirkung, wie der Bund suggeriert? curafutura meint, nein. Und zeigt dies anhand einer Evaluation bei den umsatzstärksten Medikamenten, die von der Grundversicherung gedeckt sind. Die Frage ist: Wie weiter? Denn ganz ohne Preismodelle wird es nicht gehen. Daneben braucht es aber zwingend griffige Massnahmen, die zur Anwendung kommen wie […]

Mehr lesen

Einheitliche Finanzierung: «Das ist die Innovation, der wir den Weg ebnen wollen»

«Ambulant vor stationär» mache sowohl qualitativ als auch in Bezug auf die Kosten Sinn, sagt Gaël Saillen von der Helsana. Um das Potenzial dieser Verschiebung auszunutzen, müsse die Finanzierung jedoch der neuen Realität angepasst werden.

Mehr lesen

Einsatz von Generika: Licht am Ende des Tunnels

Gute Ideen setzen sich am Ende immer durch. Wir haben gerade einen Etappensieg gefeiert, der dazu beitragen wird, die Verwendung von Generika zu erhöhen. Das System der Vertriebsmargen soll demnächst revidiert werden; es stellt derzeit das grösste Hindernis für eine häufigere Abgabe von Generika dar. Die Revision ist sicherlich eine gute Nachricht. Aber: War das […]

Mehr lesen

Editorial: Ein zweites Massnahmenpaket zur Regulierungsverstärkung

Nach der Ankündigung der Prämien 2023 werden viele Versicherte wie jedes Jahr einen Prämienrechner benutzen. Die Frage, die sie sich stellen: Können sie durch einen Wechsel der Franchise, des Versicherungsmodells oder des Versicherers Geld sparen? Und wenn ja, wie gross ist das Sparpotenzial? Der Prämienrechner liefert ihnen eine Antwort auf den Rappen genau. Wer sich […]

Mehr lesen

EFAS: Schluss mit Debattieren – jetzt ist Handeln angesagt. Wir sind es den Prämienzahlenden schuldig!

Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) ist politisch unbestritten. Sie gilt als die grösste Reform der vergangenen Jahre mit einem Kostendämpfungspotenzial von geschätzten 1 bis 3 Milliarden Franken jährlich. Seit 13 Jahren am Köcheln, kommt die Reform im Ständerat nicht richtig vom Fleck. Welche Rolle spielen hierbei die Kantone? Und was hat […]

Mehr lesen

Fakten: Tarifstruktur für ambulante Arztleistungen. Was bringt der TARDOC?

Der TARDOC beinhaltet viele massgebliche Erneuerungen und Vorteile gegenüber dem Tarmed, die zu einer deutlichen Erhöhung der Sachgerechtigkeit beitragen. Abbildung des heute relevanten ärztlichen Leistungsspektrums; Verbesserte Übersichtlichkeit und Transparenz; Aktualisierte Parameter des Tarifierungsmodells; Aktualisierung der Anwendungs- und Abrechnungsregeln der Tarifstruktur; Tariforganisation ats-tms AG mit Geschäftsstelle; Vereinbarte Revisionsprozesse; Digitalisierungsschritt

Mehr lesen